Ihr kompetenter Partner
Wir bieten Ihnen Prüfdienstleistungen zur Ermitlung des Werkstoff- und Komponentenverhaltens unter mechanischer und / oder korrosiver Beanspruchung. Unser breit gefächertes Prüfspektrum umfasst statische Prüfungen, Hochdruckprüfungen, Berstversuche, Ermüdungs- und Schwingversuche bei Prüfkräften bis zu 5 MN und Gasdrücke bis zu 1.000 bar. Gerne beraten wir Sie zu Ihrem speziellen Anliegen.
Die Referate der Abteilung Betriebsverhalten unter Medieneinfluss
-
Wasserstoff- und Sauerstoffeinfluss
Unsere Autoklaven erlauben Werkstoff- und Bauteilprüfungen in Wasserstoffatmosphäre, in Reinstwasser und anderen Medien in einem weiten Temperatur- und Druckbereich. Unsere Mitarbeiter beraten Sie bei der Festlegung von Prüfanforderungen und erarbeiten Lösungen zur Umsetzung komplexer Umgebungsbedingungen im Prüfbetrieb.
-
Korrosion
Im Salzschmelzenlabor können verschiedene Probenformen unter Salzschmelzen- und Temperaturbelastung geprüft werden. Ebenfalls werden diverse elektrochemische Prüfmethoden in einem breiten Temperatur- und Medienbereich durchgeführt. Der Einfluss korrosiver Medien auf das Ermüdungsverhalten von Werkstoffen kann mittels Schwingprüfungen ermittelt werden. Unsere Mitarbeiter beraten Sie bei korrosionstechnischen Fragestellungen, führen Korrosionsprüfungen entsprechend Regelwerken durch und untersuchen Schadensfälle im Bereich Korrosion.
-
Schwing- und Hochdruckprüfung
Experimentelle Prüfungen mit zyklischen wechselnden Belastungen an Werkstoffproben und Bauteilen zur Bestimmung von Auslegungs- und Berechnungskennwerten. Zug-, Druck-, Biegebeanspruchungen sowie Torsions- und Innendruckbelastungen können simuliert werden, teilweise können Umgebungseinflüsse wie Temperatur und Korrosion mit berücksichtigt werden. Spannungen und Dehnungen zum Zeitpunkt der Belastungsaufbringung werden genauso ermittelt wie deren zeit- und lastspielabhängiges Umlagerungsverhalten sowie das Schädigungsverhalten (Risseinleitung, Risswachstum).
Aufgaben und fachliche Schwerpunkte
Unsere Abteilung bietet ein umfassendes Spektrum an Dienstleistungen und Prüfungen zur Untersuchung des Werkstoff- und Bauteilverhaltens. Informieren Sie sich hier über die von uns angebotenen Leistungen oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Email!
Eingebunden in unsere Industrietätigkeit forschen wir für Sie im Bereich der Betriebsbedingungen unter Medieneinfluss und entwickeln Lösungen zu aktuellen Fragestellungen, z.B.
- Werkstoffverhalten in Wasserstoffatmosphäre
- Wasserkraftturbinen - Materialversuche
- Spannungsrisskorrosion von Al-Legierungen unter Wasserstoffeinfluss
- Korrosion in Salzschmelzen in solarthermischen Kraftwerken
Um unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden, beteiligen wir uns aktiv an Fachausschüssen, Gremien und Kommittees und bringen so als unabhängige Stelle wichtige Erkenntnisse aus Forschung, Entwicklung und Anwendung in Richtlinien und Normen ein.
- GfKORR Korrosionsschutz bei erhöhten Temperaturen
- GfKORR Werkstoffe und Korrosion in der Energietechnik
Prüfung und Forschung im Bereich Wasserstoff
In diesem Video, welches anlässlich der VDI-Veranstaltung "Wasserstoff - eine Hilfe beim Klimawandel und eine Herausforderung im großtechnischen Einsatz" an der MPA am 27. April 2021 erstellt wurde, gibt Martina Schwarz einen Überblick über die Forschung und die Prüfmöglichkeiten an der MPA im Bereich Wasserstoff.
Die Firma ZwickRoell hat an der MPA einen Film über die Zusammenarbeit mit der MPA zum Thema Wasserstoff gedreht (Customer Case). Das Video können Sie sich unter dem Link anschauen.
Effiziente Bemessung hochfester Hohlprofilknoten mit K-Form
Das Video zeigt die experimentelle Prüfung von Großbauteilen am Beispiel von hochfesten Hohlprofilknoten mit K-Form sowie die messtechnische Erfassung der sich dabei ergebenden Dehnungen und Verformungen.
So finden Sie uns
- Unser Standort auf dem Campus
Pfaffenwaldring 32, 70569 Stuttgart - Open Street Map